
Es klingt vielleicht seltsam, eine Spülmaschine zu reinigen – schließlich läuft sie ständig mit heißem Wasser und Spülmittel. Aber die Wahrheit ist: Spülmaschinen werden schmutzig und beginnen zu riechen, wenn man sie nicht richtig pflegt.
Hier erfahren Sie, warum das passiert und wie Sie Ihre Spülmaschine gründlich reinigen und desinfizieren, damit sie frei von Schmutz, Gerüchen und Bakterien bleibt.
🧽 Warum wird eine Spülmaschine schmutzig?
Jedes schmutzige Geschirrteil, das Sie einräumen, enthält Essensreste. Ein Großteil davon wird zwar weggespült, aber:
- Mit der Zeit verstopft der Filter
- Einige Partikel bleiben im Gerät
- Bakterien & Keime vermehren sich → unangenehme Gerüche
Genau deshalb braucht auch Ihre Spülmaschine regelmäßig Pflege.
🧼 Wie Sie Ihre Spülmaschine richtig reinigen & desinfizieren
🚪 1. Tür & Dichtungen reinigen
Beim Einräumen fallen oft kleine Essensreste auf die Tür. Diese sammeln sich in Ritzen, Ecken und an Griffen.
👉 Wischen Sie Tür, Ränder, Griffe und Bedienfeld mit einem feuchten Tuch oder Schwamm ab.
🍽️ 2. Essensreste vor dem Spülen entfernen
Entfernen Sie lose Speisereste, bevor Sie das Geschirr einräumen – das verhindert Geruchsbildung und reduziert Schmutz im Filter.
Nach jedem Spülgang:
👉 Unteren Geschirrkorb herausziehen und Speisereste im Bodenbereich abwischen.
🔧 3. Den Spülmaschinenfilter reinigen (mindestens 1× pro Woche)
Der Filter sammelt Essensreste, damit sie nicht auf dem sauberen Geschirr landen. Doch:
- Verstopft der Filter → schlechter Spülgang
- Lagert sich Fett ab → Bakterien & Gerüche
So reinigen Sie ihn:
- Filter herausnehmen (bei manchen Modellen fest verbaut – Bedienungsanleitung prüfen).
- Unter warmem Wasser mit einer Bürste gründlich reinigen.
- Wieder einsetzen.
✨ Das verhindert Gerüche und sorgt für ein hygienisches Spülergebnis.
♻️ 4. Service-Waschgang durchführen
Nachdem Tür & Filter sauber sind, sollte das gesamte Gerät gereinigt werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
🧴 Variante 1: Spezieller Spülmaschinenreiniger
Den Reiniger laut Verpackungshinweisen benutzen.
🍋 Variante 2: Natürliche Reinigung mit Essig & Natron (Bikarbonat)
So geht’s:
- Alle Geschirrteile entfernen
- Eine spülmaschinenfeste Schale mit 1 Tasse weißen Essigs auf das obere Fach stellen.
- Heißes Programm starten → löst Fett & neutralisiert Gerüche.
- Schale entfernen.
- 1 Tasse Natron (Bikarbonat) auf den Boden streuen.
- Kurzen heißen Spülgang starten → entfernt die letzten Verschmutzungen.
Ergebnis:
✨ Frischer Duft, desinfiziert, komplett sauber.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
- Nur weißen, klaren Essig verwenden! Farbiger Essig kann das Gerät verfärben.
- Niemals Essig in das Klarspülerfach füllen, da Dichtungen beschädigt werden können.
🔄 Wie oft sollte man die Spülmaschine reinigen?
Damit Ihre Spülmaschine immer sauber bleibt:
- 🍽️ Lose Speisereste immer vorher entfernen
- 🚪 Türdichtungen regelmäßig abwischen
- 🧹 Filter 1× pro Woche reinigen
- 🔧 Service-Waschgang 1× im Monat durchführen
- 💦 Bei häufigem Gebrauch (täglich + fettiges Essen): öfter reinigen
❓ FAQ – Häufig gestellte Fragen
🧼 Warum riecht meine Spülmaschine trotz regelmäßigen Spülens?
Essensreste und Fett setzen sich im Filter, an Dichtungen und im Bodenbereich fest – dort beginnen Bakterien zu wachsen.
🍋 Kann ich wirklich Essig zur Reinigung verwenden?
Ja – klarer Weißweinessig ist ein beliebter natürlicher Reiniger. Aber: niemals in den Klarspülerbehälter füllen.
🧽 Wie oft sollte ich den Filter reinigen?
Mindestens einmal pro Woche, bei häufigem Spülen auch öfter.
🔧 Was passiert, wenn der Filter verstopft?
Das Geschirr wird nicht sauber, es entstehen Gerüche und die Maschine kann Schaden nehmen.
♻️ Kann Backpulver statt Natron verwendet werden?
Natron (Bikarbonat) ist viel wirksamer – Backpulver funktioniert, aber deutlich schlechter.
