So taust du deinen Gefrierschrank einfach in weniger als 10 Minuten ab

Wie jedes Haushaltsgerät benötigt auch der Gefrierschrank regelmäßige Pflege. Das Eis, das sich an den Wänden ansammelt, führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und verkürzt die Lebensdauer des Geräts. Deshalb ist es wichtig, den Gefrierschrank bei Bedarf abzutauen. Hier erfährst du, wie es schnell und einfach geht.

Das Abtauen des Gefrierschranks ist entscheidend, um seine Leistung zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Egal, ob es sich um eine Gefriertruhe, einen Gefrierschrank oder ein Kühl-Gefrierkombinationsgerät handelt – es wird empfohlen, ihn bis zu zweimal im Jahr abzutauen.

Warum ist es wichtig, den Gefrierschrank abzutauen?

Jedes Mal, wenn du den Gefrierschrank öffnest, gelangt Außenluft hinein, die aufgrund der Kälte und der Luftfeuchtigkeit kondensiert. Dadurch entsteht Reif. Wenn der Gefrierschrank keine automatische Abtaufunktion hat, sammelt sich der Reif an und verwandelt sich in Eis, das Temperaturfühler und Luftkanäle bedeckt. Das Ergebnis? Die Eisbildung nimmt viel Platz im Gefrierschrank ein. Außerdem erhöht sich durch das Eis der Energieverbrauch erheblich, was die Lebensdauer des Gefrierschranks verkürzt. Schon eine 3 mm dicke Eisschicht kann den Stromverbrauch um 30 bis 40 % steigern!

Zudem ist der abgelagerte Reif nicht immer hygienisch, was zu unangenehmen Gerüchen im Gefriergerät führen kann. Das Abtauen wird daher dringend notwendig.

Wie taut man einen Gefrierschrank richtig ab?

Bevor du mit dem Abtauen beginnst, beachte diese Grundregeln:

  • Ziehe den Netzstecker oder schalte das Gerät aus.
  • Räume den Gefrierschrank komplett aus und lagere die Lebensmittel während des Abtauens in Kühlboxen oder Isoliertaschen.
  • Vermeide spitze oder scharfe Gegenstände, um das Eis zu entfernen – du könntest die Wände beschädigen.
  • Lege ein Handtuch oder einen Wischlappen vor den Gefrierschrank, um das Schmelzwasser aufzufangen.

Wenn sich nur wenig Eis im Gefrierschrank befindet:

Option 1: Zieh Handschuhe an, tränke einen Schwamm in heißem Wasser und reibe damit die Innenwände ab, um das Eis zu lösen.

Option 2: Besprühe die Wände des Gefrierschranks mit heißem Wasser aus einer Sprühflasche und benutze eine Kunststoffspachtel, um das schmelzende Eis vorsichtig zu entfernen.

Option 3: Lass das Eis einfach von selbst schmelzen. Ziehe den Stecker und lasse die Tür offen stehen. Wische das Schmelzwasser regelmäßig mit einem Lappen oder Handtüchern auf.

Wenn sich eine dicke Eisschicht gebildet hat:

Koche Wasser in einem großen Topf, stelle ihn auf ein zusammengefaltetes dickes Handtuch in den Gefrierschrank (zum Schutz der Ablagen und zum Auffangen von Wasser) und schließe die Tür. Lass den Topf etwa zehn Minuten stehen. Anschließend kannst du das Eis mit einer Holzspachtel vorsichtig ablösen. Um den Vorgang zu beschleunigen, kannst du mehrere Töpfe mit heißem Wasser verwenden. Durch die Wärme und den Dampf schmilzt das Eis in wenigen Minuten.

Nach dem Abtauen: Reinigung des Gefrierschranks

Nach dem Abtauen solltest du den Gefrierschrank gründlich reinigen, um Bakterien und Gerüche zu entfernen.

  • Mische heißes Wasser mit etwas weißem Essig.
  • Tränke einen Schwamm in dieser Lösung und wische damit die Innenwände und die Türdichtungen ab.
  • Überprüfe die Türdichtungen dabei sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie noch dicht schließen.

Wenn der Gefrierschrank stark riecht:

Mische eine halbe Tasse weißen Essig mit einer halben Tasse Zitronensaft und drei Tassen Wasser. Reinige den Gefrierschrank damit gründlich. Danach nicht abspülen, sondern das Gerät gut trockenwischen.

Du kannst auch Natron (Backpulver) verwenden:

  • Mische einen Esslöffel Natron mit warmem Wasser.
  • Tränke ein Mikrofasertuch damit und wische alle Innenflächen, Fächer und die Tür gründlich ab.
  • Trockne abschließend mit einem sauberen Tuch.

Nach dem Abtauen ist dein Gefrierschrank wieder geräumiger, hygienischer und leistungsstärker. Zusätzlich sparst du Energie und senkst deine Stromrechnung!