
Das Reinigen des Backofengitters zählt zu den unangenehmsten Haushaltsaufgaben: Eingebrannte Fette, hartnäckige Essensreste – da hilft oft nur mühsames Schrubben… oder doch nicht?
Mit dieser cleveren Methode brauchst du weder schrubben noch aggressive Chemie. Alles, was du brauchst, ist ein robuster Plastikbeutel, ein paar Hausmittel – und Geduld! 💡
Warum sollte man das Backofengitter regelmäßig reinigen?
Mit der Zeit lagern sich Fett und Rückstände an, die:
✅ unangenehme Gerüche und Rauch entwickeln
✅ den Geschmack deiner Speisen beeinträchtigen
✅ die Hitzeverteilung stören
✅ ein Nährboden für Bakterien werden können
🧼 Ein sauberes Gitter sorgt für gesünderes Garen, bessere Ergebnisse und eine längere Lebensdauer deines Ofens.
🛠️ Was du brauchst:
✔️ 1 großer, reißfester Plastikbeutel (z. B. Müllbeutel)
✔️ 1 Geschirrspül-Tab (oder alternativ schwarze Seife)
✔️ 3–4 Esslöffel Natron
✔️ Heißes Wasser
✔️ 1 weiche Bürste oder Schwamm
✔️ Haushaltshandschuhe
🚀 Schritt-für-Schritt-Anleitung
1️⃣ Reinigungslösung vorbereiten
👉 Gib heißes Wasser in eine Schüssel.
👉 Füge einen Geschirrspül-Tab hinzu und warte, bis er sich vollständig auflöst.
👉 Rühre das Natron unter.
💡 Warum funktioniert das?
– Der Tab löst Fett & wirkt desinfizierend.
– Natron neutralisiert Gerüche und löst selbst Eingebranntes.
2️⃣ Gitter in den Plastikbeutel geben
👉 Lege das Gitter in den Beutel.
👉 Gieße die Lösung vorsichtig hinein – die gesamte Fläche sollte benetzt sein.
👉 Verschließe den Beutel luftdicht.
💡 Tipp: Stelle den Beutel vorsichtshalber in eine Wanne oder ein Spülbecken, falls er undicht ist.
3️⃣ Einwirken lassen
👉 Lass das Gitter mindestens 90 Minuten einweichen.
👉 Bei starker Verschmutzung: über Nacht einwirken lassen.
💡 Wichtig: Die Einwirkzeit löst eingebranntes Fett – so musst du kaum schrubben.
4️⃣ Abspülen & nachwischen
👉 Öffne den Beutel vorsichtig über dem Waschbecken.
👉 Zieh Handschuhe an und nimm das Gitter heraus.
👉 Mit Schwamm oder Bürste leicht nachreiben – der Schmutz löst sich fast von selbst!
👉 Mit klarem Wasser abspülen und mit einem Tuch trockenwischen.
🌟 Ergebnis: Dein Gitter glänzt wie neu – ohne stundenlanges Schrubben!
🔥 Zusätzliche Tipps für dauerhafte Sauberkeit
✔️ Nach Grillgerichten oder Aufläufen sofort reinigen
✔️ Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden – schädlich für Gesundheit & Umwelt
✔️ Gitter immer gut trocknen, um Rost zu vermeiden
✔️ Kein Tab zur Hand? Schwarze Seife (Savon Noir) funktioniert ebenfalls sehr gut
💬 FAQ – Häufige Fragen
❓ Wie oft sollte ich das Gitter reinigen?
🟢 Bei häufiger Nutzung: etwa einmal im Monat
❓ Geht auch Essig statt Natron?
✅ Ja – Essig ist ein guter Fettlöser. Aber bei eingebrannten Stellen ist der Spülmaschinentab effektiver.
❓ Was tun bei Rost?
🔹 Grobes Salz + Zitronensaft auftragen, 30 Minuten einwirken lassen, dann bürsten.
❓ Funktioniert die Methode auch für Backbleche oder Grillroste?
✅ Ja! Die Technik eignet sich auch für Grillroste und Emaille-Bleche.
✅ Fazit: Sauberer Ofen – ganz ohne Stress!
Diese Methode spart Zeit, Kraft und schont deine Gesundheit. Ideal für alle, die ihre Küche gründlich, aber natürlich sauber halten möchten.
✔️ Kein stundenlanges Schrubben
✔️ Strahlendes Ergebnis
✔️ Umweltfreundlich & günstig
💡 Probiere es gleich aus und speichere dir diesen Trick für später!
📌 Jetzt merken & teilen!